Why Grass-Fed Beef Is An Energy Powerhouse

Warum grasgefüttertes Rindfleisch ein Energielieferant ist

Weiderindfleisch gilt aufgrund mehrerer Faktoren oft als hervorragende Quelle für bioverfügbares Eisen. Eisen ist ein essentielles Mineral, das eine wichtige Rolle bei verschiedenen Körperfunktionen spielt, unter anderem bei der Produktion roter Blutkörperchen und dem Sauerstofftransport.

Hämeisengehalt

Weiderindfleisch enthält Hämeisen, das im Vergleich zu Nicht-Hämeisen aus pflanzlichen Quellen die leichter absorbierbare Form von Eisen ist. Hämeisen hat eine höhere Bioverfügbarkeit, d. h. es wird vom Körper leichter aufgenommen und verwertet.


Nährstoffreiche Ernährung

Weiderinder fressen typischerweise eine Vielzahl von Gräsern und anderen Pflanzen, was zu einer nährstoffreicheren Ernährung im Vergleich zu getreidegefütterten Rindern führt. Die Gräser und Pflanzen, die sie fressen, enthalten oft Mineralien, darunter Eisen, in einer besser bioverfügbaren Form.


Absorptionsverstärker

Weiderindfleisch enthält außerdem bestimmte Verbindungen, die die Eisenaufnahme verbessern. Beispielsweise enthält es von Natur aus geringe Mengen an Vitamin C, das die Eisenaufnahme unterstützt. Vitamin C trägt dazu bei, Nicht-Häm-Eisen in eine leichter resorbierbare Form umzuwandeln und so dessen Bioverfügbarkeit zu erhöhen.


Reduzierte Störungen

Im Gegensatz zu Rindfleisch aus Getreidefütterung enthält Rindfleisch aus Weidehaltung im Allgemeinen weniger Antinährstoffe und Substanzen, die die Eisenaufnahme hemmen können. Einige Getreidesorten und Hülsenfrüchte enthalten Phytate und andere Verbindungen, die Eisen binden und es so für den Körper weniger verfügbar machen können. Da Weidehaltung mit natürlicher Nahrung erfolgt, weist sie tendenziell weniger solche störenden Substanzen auf.


Gesamtes Nährwertprofil

Weiderindfleisch wird oft für sein insgesamt besseres Nährwertprofil im Vergleich zu konventionell gefüttertem Rindfleisch angepriesen. Es enthält typischerweise höhere Mengen an wertvollen Nährstoffen wie Omega-3-Fettsäuren, Vitamin A und E sowie Mineralstoffen wie Zink und Selen. Diese Nährstoffe wirken synergetisch, unterstützen den Eisenstoffwechsel des Körpers und verbessern dessen Aufnahme und Verwertung.


Sauerstofftransport

Hämeisen ist ein wichtiger Bestandteil von Hämoglobin, dem Protein, das für den Sauerstofftransport in den roten Blutkörperchen verantwortlich ist. Sauerstoff ist für die Energieproduktion durch die sogenannte Zellatmung notwendig. Bei der Zellatmung wird Sauerstoff von den Zellen genutzt, um Glukose (Zucker) in Adenosintriphosphat (ATP), den wichtigsten Energieträger des Körpers, umzuwandeln. Ohne den durch Hämeisen ermöglichten Sauerstofftransport wäre die Energieproduktion beeinträchtigt.


Elektronentransportkette

Hämeisen ist auch an der Elektronentransportkette beteiligt, einer Reihe biochemischer Reaktionen in den Mitochondrien, den sogenannten „Kraftwerken“ der Zelle. Dabei werden Elektronen aus Glukose und anderen energieliefernden Nährstoffen entlang einer Kette von Proteinkomplexen weitergeleitet, wodurch Energie in Form von ATP entsteht. Hämhaltige Proteine ​​wie Cytochrome spielen eine entscheidende Rolle beim Elektronentransport entlang der Elektronentransportkette.


Enzymaktivität

Hämeisen dient als Cofaktor für mehrere Enzyme, die am Energiestoffwechsel beteiligt sind. Beispielsweise ist es ein essentieller Bestandteil der Cytochrom-c-Oxidase, dem terminalen Enzym in der Elektronentransportkette. Cytochrom-c-Oxidase erleichtert die Übertragung von Elektronen auf Sauerstoff und ermöglicht so die Produktion von ATP. Darüber hinaus ist Hämeisen an weiteren enzymatischen Reaktionen des Energiestoffwechsels beteiligt, darunter solche im Zusammenhang mit dem Zitronensäurezyklus (auch Krebs-Zyklus genannt) und dem Abbau von Fettsäuren zur Energiegewinnung.


Abschluss

Hämeisen spielt eine entscheidende Rolle bei der Energieproduktion, indem es den Sauerstofftransport erleichtert, an der Elektronentransportkette beteiligt ist und als Cofaktor für Enzyme dient, die am Energiestoffwechsel beteiligt sind. Eine ausreichende Zufuhr von Hämeisen, beispielsweise aus grasgefüttertem Rindfleisch, unterstützt eine effiziente Energieproduktion und die allgemeine Stoffwechselfunktion.

Zurück zum Blog