
Leistungssteigerung mit Conor Washington
Wir alle wissen, dass die Art und Weise, wie wir unseren Körper mit Energie versorgen, eng mit seiner Leistungsfähigkeit verknüpft ist. Für Sportler gilt das umso mehr, und sie verfügen über viele Strategien, um ihre Leistung zu steigern. Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Trainingseinheiten, der Leistung während eines Spiels sowie bei der Regeneration und Stoffwechselanpassung. Darüber hinaus kann der Nährstoffbedarf von Sportlern je nach Sportart, Position, Saisonzeitpunkt und Trainings- bzw. Ruhetag stark variieren.
Wir haben mit Conor Washington, einem Profifußballer, der für Charlton Athletic und die nordirische Nationalmannschaft spielt, darüber gesprochen, wie er seinen Körper mit Energie versorgt und wie wichtig dies für seine Leistung als Sportler ist.
Conor gibt zu, ein Gewohnheitstier zu sein. Durch Ausprobieren hat er herausgefunden, was für ihn funktioniert und wie er sich auf Spiele vorbereiten muss, um seine Leistung zu optimieren. Er folgt immer denselben Prinzipien.
Vorbereitung auf den Spieltag
Am Tag vor einem Spieltag isst er zu Hause immer dasselbe Abendessen: Kurkuma-Reis mit Hühnchen und Gemüse. Bei Auswärtsspielen isst er etwas sehr Ähnliches. Conor versucht, die Dinge nicht zu kompliziert zu machen und wendet die gleichen Prinzipien einfach auf verschiedene Situationen an, unabhängig von der angebotenen Speisenauswahl. Das Verständnis dieser Grundprinzipien bedeutet für Conor, dass er nicht lange darüber nachdenken muss und das Gefühl hat, vor einem Spiel ausreichend Energie zu haben. Dazu passt, dass er immer zur gleichen Zeit ins Bett geht.
Am Spieltag
Normalerweise schläft er an Spieltagen etwas länger, um sich vor dem Spiel etwas auszuruhen und zu erholen. Spieltage können sowohl körperlich als auch geistig anstrengend sein, daher sind ausreichende Erholung und die richtige Energiezufuhr entscheidend. Zum Frühstück isst er eine Art Porridge mit Datteln, Kakaopulver und Zimt sowie einer angebotenen Proteinquelle. Darüber variiert er die Nüsse und Samen, die er isst.
Vor dem Spiel isst er etwas Leichteres, zum Beispiel getoastetes Vollkornbrot mit Honig und Banane und dazu einen Proteinshake. So muss sein Körper nicht zu viel verdauen. Um das zu unterstützen, bereitet er seinen Körper zusätzlich mit Aktivierungsübungen vor und integriert Atemübungen nach der Wim-Hof-Methode.
Trainingstage
An Trainingstagen gibt es für ihn auch Porridge zum Frühstück. Manchmal variiert er es mit Overnight Oats, die seine Frau zubereitet und dafür leckere Rezeptkombinationen parat hat.
Vor dem Training trinkt er einen Shake, um seinen Proteinhaushalt aufzufüllen. Nach dem Training wird er immer vom Verein versorgt und dient der Energiegewinnung. Normalerweise gibt es ein oder zwei Proteinoptionen, dazu ein paar gesunde Kohlenhydrate und viel Obst und Gemüse. Als Snacks mag er gerne Hummus, Reiswaffeln oder Proteinriegel.
Mentaler Treibstoff
Mental ist er motiviert und motiviert, immer alles zu geben und sich zu verbessern. Wenn er das Gefühl hat, nicht alles zu geben – bei jeder Wiederholung, jeder Übung, jeder Trainingseinheit –, fühlt er sich im Stich gelassen. Conor ist unglaublich bescheiden und sehr dankbar, Profi zu sein. Im Gespräch mit ihm wird deutlich, dass er sehr hohe Ansprüche an sich selbst stellt, und er würde es nicht bereuen, wenn er während seiner Karriere nicht sein Bestes gegeben hätte.
Wenn Sie mehr über Conor erfahren möchten: Er war kürzlich im Podcast des Charlton Athletic Supporters' Trust zu Gast. Hier können Sie reinhören.